Datenschutzerklärung
nach § 4e Bundesdatenschutzgesetz (BDGS) | DSGVO
Geltungsbereich
Diese
Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen
Anbieter Elena Depken, Parkalle 48, 28209 Bremen, info@russisch-in-bremen.de,
Tel.-Nr. 0421-17306032, auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Für unser
Übersetzungsbüro hat Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Eine
Nutzung der Internetseiten von Elena Depken Fachübersetzungen (Inhaber Elena
Depken) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist
die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine
solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine
Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die
Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift,
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im
Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den
geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser
Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art,
Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren. Die rechtlichen Grundlagen des
Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem
Telemediengesetz (TMG).
Name und Anschrift für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Verantwortlicher
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Elena Depken
Parkallee 48
28209 Bremen
E-mail:mail@elenadepken.com
Tel.-Nr. 0421-17306032
Fax-Nr. 0421-17306033
USt-IdNr: DE267761121
Elena Depken hat als für die Verarbeitung
Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt,
um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte
Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es
jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen
Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter
(beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf
das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der
abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene
Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse
und der anfragende Provider.
IP-Adressen werden für Problemdiagnosen, Website-Verwaltung und demographische
Informationen benötigt. Wenn Sie unsere Site besuchen, erkennen wir nur Ihren
Domänennamen, nicht aber Ihre E-Mail-Adresse. Wir sehen Ihre E-Mail-Adresse nur
dann, wenn Sie uns diese durch Ausfüllen eines Formulars oder Senden einer
E-Mail direkt angeben.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum
Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der
Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen,
wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer
rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene
Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also
Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der
Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Eine Weitergabe von
personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke von Werbung, Markt- oder
Meinungsforschung findet nicht statt. Wir erlauben uns lediglich, ggf. auf
eigene Dienstleistungen oder Angebote hinzuweisen.
Löschung personenbezogenen Daten
Der für die
Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten
der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des
Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen
oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde.
Entfällt der
Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene
Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sofern die
Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten
werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden
müssen.
Nach
gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für
6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail,
Telefon oder via sozialer Medien werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer
Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht
an Dritte weitergeben.
Wir löschen
die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die
Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen
Archivierungspflichten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann
vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum
Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder
Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus,
dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”)
die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie
die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse
ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur
solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss
darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke
speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind
kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC,
Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu
speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und
damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um
die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks
Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den
Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option
mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird.
Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der
Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Google Analytics
Dieses
Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der
Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die
IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der
Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von
Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link Click here to opt-out., um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb
dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem
Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut
klicken.
Verwendung von Social Plug-Ins
Dieses Angebot verwendet Social Plug-Ins (“Plug-Ins”)
der sozialen Netzwerke Facebook, Google +, Twitter, Pinterest, LinkedIn und
Xing. Diese Plugins werden als Grafiken dargestellt und sind an den jeweiligen
Logos bzw. Schriftzügen der Anbieter deutlich erkennbar. Bei Aufruf unserer
Website bauen diese Plugins eine direkte Verbindung mit den Servern dieser
Unternehmen auf. Die Inhalte der Plugins kommunizieren dabei direkt mit Ihrem
Browser und übertragen Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse und gerätebezogene
Daten, an den Diensteanbieter des sozialen Netzwerkes. Auch ohne direktes
Anklicken ist es möglich, dass Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse gespeichert
werden, sofern Sie bei Aufruf unserer Website bei einem sozialen Netzwerk
angemeldet sind. Um dies zu unterbinden, loggen Sie sich bitte vor Besuch
unserer Website aus dem Dienst aus. Für den genauen Umfang der Datenerhebung
wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Unternehmen. Die jeweiligen
Browser-Hersteller bieten entsprechende Addons an, die ein Datensammeln
verhindern können.
Dieses Angebot verwendet
Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von
der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook
Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen “Like”, “Gefällt
mir” oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook
Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
Plugins kann hier eingesehen werden:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine
Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt
des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von
diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf
den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und
informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der
Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende
Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann
Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von
Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse
in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine
anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook
sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der
Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook
entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer
Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten
über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook
ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für
Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Dieses Angebot verwendet die
“+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder
farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn ein Nutzer eine
Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut
der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt
der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und
von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss
auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google
werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten
erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem
die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google
sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der
“+1″-Schaltfläche entnehmen:
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ:
http://www.google.com/intl/de/+1/button/.
Dieses Angebot nutzt die
Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch
die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie
sind an Begriffen wie “Twitter” oder “Folge”, verbunden mit einem stillisierten
blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen
Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei
Twitter zu folgen.
Wenn ein Nutzer eine
Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält,
baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der
Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des
Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der
Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer
entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse
des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit
übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons,
genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter
unter http://twitter.com/privacy.
Dieses Angebot nutzt Plugins
des sozialen Netzwerks LinkedIn, welche von der LinkedIn Corporation, 2029
Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn” genannt)
betrieben wird. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem
“Recommend-Button” (“Empfehlen“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten
besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser
und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information,
dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn
„Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt
sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil
verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn
erhalten.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie
zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den
Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.
Dieses Angebot nutzt Plugins
des sozialen Netzwerks XING, welche von XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354
Hamburg, Deutschland (nachfolgend „Xing“ genannt) betrieben wird.. Bei jedem
Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine
Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von
personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere
werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem Xing Share-Button finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und
Verwendung von Jetpack für WordPress
Der
für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Jetpack
integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer
Internetseite, die auf WordPress aufbaut, zusätzliche Funktionen bietet.
Jetpack gestattet dem Internetseitenbetreiber unter anderem eine Übersicht über
die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und
Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner
die Steigerung der Besucherzahlen möglich. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen
in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Internetseite besser gegen
Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner
das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.
Betreibergesellschaft
des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne
Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die
Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA
94103, USA, ein.
Jetpack
setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf
einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Komponente
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Jetpack-Komponente veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu
übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis
über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Internetseiten-Besuche
verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der
betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung
Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zu
optimieren, ausgewertet. Die über die Jetpack-Komponente erhobenen Daten werden
nicht ohne eine vorherige Einholung einer gesonderten ausdrücklichen
Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu
identifizieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast
nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.
Die
betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie
oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung
des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers
würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können
von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner
besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch
das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen
Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu
widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person
den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken,
der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie
wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen
System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach
einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen
und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit
der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die
Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene
Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Die
geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter
https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen
von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.
Der Nutzer hat das Recht,
auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten,
die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf
Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen
Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art.
6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich,
wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine
Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b
DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur
unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen
Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden,
um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein
Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein
Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an
einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich
könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist,
sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht
überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb
gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der
Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert
die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist
unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit
zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen
Daten gespeichert werden
Das
Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die
jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche
Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit
für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung
Wir
klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich
auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner)
ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass
eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in
der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist
beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn
unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den
Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den
Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung
Als
verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Auskunft und Fragen
Falls Sie Fragen zu dieser
Datenschutzerklärung haben, z.B. zur Einsicht oder Aktualisierung Ihrer
personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an uns:
Elena Depken
staatl.
anerkannte Dolmetscherin und Übersetzerin der russischen Sprache, allgemein
beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin der russischen Sprache für
die Gerichte und Notare der Freien Hansestadt Bremen
Parkallee 48
28209 Bremen
oder
schicken Sie eine E-Mail-Nachricht an:
mail@elenadepken.com